Bedienungshilfe für den Astronomischen Ereignis-Rechner
Willkommen beim Astronomischen Ereignis-Rechner! Dieses Werkzeug hilft Ihnen dabei, die Sichtbarkeit und den Verlauf von Himmelsobjekten wie Sternen, Nebeln und Galaxien von jedem beliebigen Ort auf der Erde aus zu berechnen und zu visualisieren.
Diese Anleitung ist in zwei Hauptteile gegliedert, entsprechend den Sektionen des Rechners:
1. Einzelobjekt-Analyse
In diesem Abschnitt können Sie detaillierte Informationen über Aufgang, höchsten Stand (Transit) und Untergang eines bestimmten Objekts erhalten.
So gehen Sie vor:
-
Rektaszension (RA) & Deklination (Dec) eingeben:
- Dies sind die Himmelskoordinaten Ihres Objekts. Sie finden diese in Sternenkatalogen, Online-Datenbanken (z. B. Wikipedia, SIMBAD) oder Astronomie-Apps.
- Gültige Formate: Sie können die Koordinaten flexibel eingeben.
- RA-Beispiele:
18h 53m 35s
, 18:53:35
oder als Dezimalwert 18.89
.
- Dec-Beispiele:
+33° 01′ 45″
, +33 01 45
oder als Dezimalwert 33.02
. Ein negatives Vorzeichen (-
) ist für Objekte auf der südlichen Hemisphäre erforderlich.
-
Ihren Standort festlegen:
- Breitengrad (°) und Längengrad (°): Geben Sie hier die geografischen Koordinaten Ihres Beobachtungsortes ein. Nördliche Breitengrade und östliche Längengrade sind positiv, südliche und westliche negativ.
- Tipp: Die Koordinaten für Ihren Ort finden Sie leicht über Online-Kartendienste.
-
Datum und Zeit auswählen:
-
Berechnung starten:
- Klicken Sie auf den Button "Ereignisse für Einzelobjekt berechnen".
Interpretation der Ergebnisse:
- Ereignisse: Zeigt die lokalen Uhrzeiten für Aufgang, Transit (höchster Punkt am Himmel) und Untergang des Objekts an. Falls das Objekt nie untergeht, wird es als "Zirkumpolar" angezeigt.
- Position zu Ihrer gewählten Uhrzeit: Zeigt die genaue Höhe (Winkel über dem Horizont) und das Azimut (Himmelsrichtung) des Objekts zum exakten, von Ihnen eingegebenen Zeitpunkt.
- Stündliche Position: Eine Tabelle, die Ihnen einen schnellen Überblick über den Verlauf des Objekts von seinem Auf- bis Untergang gibt.
- Grafische Darstellung:
- Höhen-Zeit-Diagramm: Das obere Diagramm zeigt, wie die Höhe des Objekts im Laufe der Nacht ansteigt und wieder abfällt.
- Polares Himmelsdiagramm: Das untere, kreisförmige Diagramm simuliert den Blick nach oben in den Himmel. Es zeigt den Pfad des Objekts von Osten nach Westen über den Himmel. Die Kreise repräsentieren Höhenlinien (z.B. 30° und 60° über dem Horizont).
2. Darstellung mehrerer Objekte
Dieses Werkzeug ist ideal, um die Sichtbarkeit verschiedener Objekte in einer Nacht zu planen und ihre Bahnen am Himmel zu vergleichen.
So gehen Sie vor:
-
Objektdaten eingeben:
- Tragen Sie die Objekte in das große Textfeld ein. Jedes Objekt benötigt eine eigene Zeile.
- Das Format pro Zeile muss genau eingehalten werden, getrennt durch Kommas:
Name des Objekts, Rektaszension, Deklination, Farbe
- Beispielzeile:
M31 (Andromeda), 0h 42m 44s, +41 16 09, blue
- Farben: Sie können einfache englische Farbnamen (
red
, green
) oder Hex-Codes (#ff0000
, #28a745
) verwenden.
-
Standort und Datum überprüfen:
- Dieses Werkzeug verwendet die Standort- und Datumseinstellungen aus dem oberen Abschnitt ("Einzelobjekt-Analyse"). Stellen Sie sicher, dass diese korrekt sind.
-
Diagramm zeichnen:
- Klicken Sie auf "Multi-Objekt-Diagramm zeichnen".
Interpretation des Diagramms:
- Himmelskarte: Das Diagramm stellt eine Karte des Himmels dar. Die horizontale Achse ist das Azimut (Himmelsrichtung), die vertikale Achse die Höhe über dem Horizont.
- Objektpunkte: Jeder farbige Punkt repräsentiert die Position eines Objekts zu einer vollen Stunde. Die Zahl neben dem Punkt gibt die Uhrzeit an (z.B.
22:00
).
- Legende: Über dem Diagramm sehen Sie, welche Farbe zu welchem Objekt gehört.
- Interaktiver Tooltip: Bewegen Sie den Mauszeiger über einen der Punkte im Diagramm. Ein kleines Fenster erscheint und zeigt Ihnen den Objektnamen sowie die exakte Höhe und das Azimut für diese Stunde an.
Viel Erfolg bei Ihren astronomischen Beobachtungen!