Kompendium deutscher Grammatikbegriffe

Übersetzungs- und Lokalisierungstechnologie? Dann Heartsome Europe GmbH!

Weitergeleitet von: www.waldhor.com
Begriffe aus der Computerlinguistik Literatur
Begriffsliste: Adjektiv Adverb Adverbiale Bestimmung Affix Akkusativ Aktiv Apposition Artikel Attribut Dativ Deklination Demonstrativpronomen Direkte Rede Fachbegriff Femininum Finalsatz Futur 1 Futur 2 Genitiv Genus, Genera Hilfsverb Imperativ Indefinitivpronomen Indikativ Indirekte Rede Infinite Formen Infinitiv Infix Interjektion Interpunktion Interrogativpronomen Intransitive Verben Irreguläres Verb Kardinalzahl Kasus Kausalsatz Komparation Komparativ Konditionalsatz Konjugation Konjunktion Konjunktiv Konsekutivsatz Konsonant Konzessivsatz Maskulinum Modal Modalsatz Modalverb Modus Neutrum Nomen (Substantiv) Nominativ Numerale Numerus Objekt Ordinalzahl Partikel Partizip Perfekt Partizip Präsens Passiv Perfekt Personalpronomen Plural Pluraletantum Plusquamperfekt Positiv Possessivpronomen Pronomen Prädikat Präfix Präposition Präpositionalobjekt Präsens Präteritum, Imperfekt Reflexivpronomen Reguläres Verb Relativpronomen Semantik Singular Singulariatantum Subjekt Substantiv (Nomen) Suffix Superlativ Syntax Temporalsatz Tempus Transitives Verb Verb Vokal Zirkumflex
0
#BegriffErläuterungBeispiel
0AdjektivEigenschaftswortschön, herrlich, gütig
1AdverbUmstandswortdort, heute, dabei so
2Adverbiale BestimmungUmstandsbestimmungAm Nachmittag erblickten wir
3Affix--Einfügung vor, in und nach den Wortstamms
4Akkusativ4. Fall (Wen ?)den Mann, die Frau, das Buch
5AktivTatformich rettete, ich trinke
6AppositionBeisatzClaudia, meine Freundin, ...
7ArtikelGeschlechtswortder, die, das, ein, eine, eines
8AttributBeifügungHohes Ziel, singende Kinder
9Dativ3. Fall (Wem ?)Dem Volke, den Völkern
10DeklinationBeugung des Haupt, Für-, Zahl- und EigenschaftswortesDer Mann, des Mannes, dem Mann(e), den Mann; ich, meiner, mir, mich
11DemonstrativpronomenHinweisendes FürwortDieser, jener, jenes
12Direkte RedeWörtliche RedeEr sagte: "Seid willkommen!"
13FachbegriffDeutscher BegriffBeispiele
14FemininumWeibliches GeschlechtDie Frau, die Sache
15FinalsatzUmstandssatz der Absicht, des ZweckesNebensätze, eingeleitet mit: damit, dass
16Futur 11. ZukunftEr wird kommen
17Futur 22. ZukunftEr wird gekommen sein
18Genitiv2. Fall (Wessen ?)Des Hauses, der Mutter, des Mannes
19Genus, GeneraGrammatikalisches GeschlechtMaskulinum, Femininum, Neutrum
20HilfsverbHilfszeitwortHaben, sein, werden
21ImperativBefehlsformDenke an die Zukunft ! Komme !
22IndefinitivpronomenUnbestimmtes FürwortMancher, jemand, viele, einige
23IndikativWirklichkeitsformErick geht nach Hause.
24Indirekte RedeNichtwörtliche RedeEr sagte, dass er nun nach Hause gehen müsse.
25Infinite FormenUnbestimmte Formen des VerbsInfinitiv, Partizip; laufen, laufend, gelaufen
26InfinitivGrundformlaufen, lernen, lesen
27Infixeingefügte SilbeEinfügung in den Wortstamms; aufgefangen
28InterjektionAusrufewortAch, sei nicht so empfindlich !
29InterpunktionZeichensetzungKomma, Punkt, Strichpunkt, Doppelpunkt
30InterrogativpronomenFragendes FürwortWer ? Was für ein ?
31Intransitive VerbenNichtzielendes VerbDas Kind schläft.
32Irreguläres Verbstark gebeugtes ZeitwortZeitwort, das im Imperfekt ohne Anhängen eines Suffixes und im Perfekt durch Anhängen des Suffixes -en gebildet wird; laufen - lief - gelaufen; kommen - kam - gekommen
33KardinalzahlGrundzahlZwei, drei, fünf
34KasusFallNominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ
35KausalsatzUmstandssatz des GrundesDenn, nämlich, weil
36KomparationSteigerunghoch, höher, am höchsten
37Komparativ1. SteigerungsstufeDie größere Leistung
38KonditionalsatzBedingungssatzwerden eingeleitet mit; wenn, sobald
39KonjugationBeugung des ZeitwortsSchreiben, schrieb, geschrieben
40KonjunktionBindewortUnd, aber, oder, als, sondern
41KonjunktivMöglichkeitsformEr hätte eine gute Note bekommen, wenn er ...
42KonsekutivsatzUmstandssatz der FolgeWerden eingeleitet mit: dass, so dass
43KonsonantMitlautb, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y z
44KonzessivsatzUmstandssatz der EinräumungWerden eingeleitet mit: obgleich, obschon
45MaskulinumMännliches HautwortDer Staat, der Mann, der Wähler
46ModalDie Art und Weise bezeichnendModalverb, -satz
47ModalsatzUmstandssatz der Art und WeiseWerden eingeleitet mit: indem, als ob
48ModalverbZeitwort der AussageweiseIch kann, ich darf, ich will, ich soll
49ModusAussageweiseEs geht ihm besser.
50NeutrumSächliches Hauptwortdas Volk, das Kind
51Nomen (Substantiv)Hauptwort, Dingwortder Staat, die Frau, das Land
52Nominativ1. Fall (Wer ?)der Staat
53NumeraleZahlwortdrei, fünf, acht, mehrere, wenige
54NumerusZahl (Singular, Plural)das Haus, die Häuser
55ObjektErgänzungObjekt im 1., 2. 3., 4. Fall, präpositionales Objekt
56OrdinalzahlOrdnungszahlder vierte Bundestag
57PartikelUnflektierbares WortAdverb, Präposition, Konjunktion
58Partizip PerfektMittelwort der Vergangenheit gewandert, gesungen, geruht
59Partizip PräsensMittelwort der Gegenwartwandernd, singend, ruhend
60PassivLeideformDas Kind wurde verletzt
61PerfektVollendete GegenwartSie haben gefragt.
62PersonalpronomenPersönliches FürwortIch, du, er - sie - es; wir, ihr, sie
63PluralMehrzahlSchulen, Häuser
64PluraletantumNomen nur im Plural gebräuchlichFerien, Leute, Unkosten
65PlusquamperfektVollendete VergangenheitEr war erschienen.
66PositivGrundstufeNicht gesteigertes Adjektiv, gut
67PossessivpronomenBesitzanzeigendes Fürwortmein, dein, sein - ihr- sein; unser, euer, ihr
68PronomenFürwortIch, mein, dieser
69PrädikatAussagekern, SatzaussageWir schreiben einen Aufsatz.
70PräfixVorsilbeEinfügung vor dem Anfang des Wortstamms; unfertig, Mißtrauen
71PräpositionVerhältniswortin Frieden, durch freie Wahlen
72PräpositionalobjektVerhältnisergänzungEr besann sich auf unsere gemeinsame Wanderung.
73PräsensGegenwartIch bin, du gehst, wir schreiben
74Präteritum, ImperfektVergangenheitIch war, du gingst, wir schrieben
75ReflexivpronomenRückbezügliches Fürwortsich beeilen, ich beeile mich
76Reguläres Verbschwach gebeugtes ZeitwortZeitwort, das im Imperfekt und Perfekt durch Anhängen von t bzw. et gebildet wird; lachen - lachte - gelacht; reden - redete - geredet
77RelativpronomenBezügliches FürwortDer, die das; welcher, welche, welches
78SemantikLehre von der Bedeutung der Wörter 
79SingularEinzahlSchule, Haus
80SingulariatantumNomen nur im Singular gebräuchlichMut, Glaube, Zucker, Mehl
81SubjektSatzgegenstandDer Bundeskanzler ging ...
82Substantiv (Nomen)Hauptwortder Staat, die Frau, das Kind
83SuffixNachsilbeEinfügung am Ende des Wortstamms; lach-en, Haus-es
84Superlativ2. Steigerungsstufedie stärkste Fraktion
85SyntaxSatzlehreLehre vom Aufbau der Sätze
86TemporalsatzUmstandssatz der ZeitWerden eingeleite mit: bis, nachdem
87TempusZeit, ZeitformIch schreibe, schrieb, habe geschrieben
88Transitives VerbZielendes ZeitwortVerb zu dem ein Akkusativobjekt tritt
89VerbZeitwortleben, sterben, gehen, kaufen
90VokalSelbstlauta, e, i, o, u
91Zirkumflex--Kombination aus Präfix, Infix bzw. Suffix

Begriffe aus der Computerlinguistik

#BegriffErläuterungBeispiel
1Adjektivphrase, AP Satzelement mit einem Adjektiv als KernDas Buch ist sehr schwer.
2Adverbialphrase, AdvP Satzelement mit einem Adverb als KernLetzten Mittwoch kauft der Student kauft ein Buch über eTourismus.
3Determiner, Det, DArtikel, Pronomen ...; sh. auch WIKIPEDIA: Determinerder, die, das, ein, alle, wenige, diese, jener, mein, dein ...
4Nominalphrase, NPSatzelement besteht aus einem Nomen und weiteren Satzelementen (Nominalphrasen, Präpositionalphrasen etc.); sh. auch WIKIPEDIA: NominalphraseDer Student kauft ein Buch über eTourismus.
5PhraseSatzelement (Satzteil), dessen Bestandteile in einem Satz nur gemeinsam verschoben werden können; sh. auch WIKIPEDIA: PhraseDer Student | kauft | ein Buch über eTourismus.
6Präpositionalphrase, PPSatzelement besteht aus einer Präposition und einer Nominalphrase; sh. auch WIKIPEDIA: PräpositionalphraseDer Student kauft ein Buch über eTourismus.
7Verbphrase, Verbalphrase, VPSatzelement besteht aus einem Verb, Pronomen, Ellipsen und weiteren Satzelementen (Nominalphrasen, Präpositionalphrasen etc.); sh. auch WIKIPEDIA: VerbalphraseDer Student kauft ein Buch über eTourismus.

Literatur

Grewendorf, G et al. (1987). Sprachliches Wissen: Eine Einführung in die moderne Theorien der grammatischen Beschreibung, Suhrkamp, Frankfurt.

Kürschner W. (1993). Grammatisches Kompendium, Franke, Tübingen/Basel.

Trask, R.L. (1993). A dictionary of grammatical terms in linguistics, Routledge, London.

Wikipedia - WIKIPEDIA


www.waldhor.com

Impressum

Prof. Dr. Klemens Waldhör

Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung/hinweis:
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (Google). Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten, die von Google gespeichert werden, in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.