| # | Begriff | Erläuterung | Beispiel |
|---|---|---|---|
| 0 | 0Adjektiv | Eigenschaftswort | schön, herrlich, gütig |
| 1 | Adverb | Umstandswort | dort, heute, dabei so |
| 2 | Adverbiale Bestimmung | Umstandsbestimmung | Am Nachmittag erblickten wir |
| 3 | Affix | -- | Einfügung vor, in und nach den Wortstamms |
| 4 | Akkusativ | 4. Fall (Wen ?) | den Mann, die Frau, das Buch |
| 5 | Aktiv | Tatform | ich rettete, ich trinke |
| 6 | Apposition | Beisatz | Claudia, meine Freundin, ... |
| 7 | Artikel | Geschlechtswort | der, die, das, ein, eine, eines |
| 8 | Attribut | Beifügung | Hohes Ziel, singende Kinder |
| 9 | Dativ | 3. Fall (Wem ?) | Dem Volke, den Völkern |
| 10 | Deklination | Beugung des Haupt, Für-, Zahl- und Eigenschaftswortes | Der Mann, des Mannes, dem Mann(e), den Mann; ich, meiner, mir, mich |
| 11 | Demonstrativpronomen | Hinweisendes Fürwort | Dieser, jener, jenes |
| 12 | Direkte Rede | Wörtliche Rede | Er sagte: "Seid willkommen!" |
| 13 | Fachbegriff | Deutscher Begriff | Beispiele |
| 14 | Femininum | Weibliches Geschlecht | Die Frau, die Sache |
| 15 | Finalsatz | Umstandssatz der Absicht, des Zweckes | Nebensätze, eingeleitet mit: damit, dass |
| 16 | Futur 1 | 1. Zukunft | Er wird kommen |
| 17 | Futur 2 | 2. Zukunft | Er wird gekommen sein |
| 18 | Genitiv | 2. Fall (Wessen ?) | Des Hauses, der Mutter, des Mannes |
| 19 | Genus, Genera | Grammatikalisches Geschlecht | Maskulinum, Femininum, Neutrum |
| 20 | Hilfsverb | Hilfszeitwort | Haben, sein, werden |
| 21 | Imperativ | Befehlsform | Denke an die Zukunft ! Komme ! |
| 22 | Indefinitivpronomen | Unbestimmtes Fürwort | Mancher, jemand, viele, einige |
| 23 | Indikativ | Wirklichkeitsform | Erick geht nach Hause. |
| 24 | Indirekte Rede | Nichtwörtliche Rede | Er sagte, dass er nun nach Hause gehen müsse. |
| 25 | Infinite Formen | Unbestimmte Formen des Verbs | Infinitiv, Partizip; laufen, laufend, gelaufen |
| 26 | Infinitiv | Grundform | laufen, lernen, lesen |
| 27 | Infix | eingefügte Silbe | Einfügung in den Wortstamms; aufgefangen |
| 28 | Interjektion | Ausrufewort | Ach, sei nicht so empfindlich ! |
| 29 | Interpunktion | Zeichensetzung | Komma, Punkt, Strichpunkt, Doppelpunkt |
| 30 | Interrogativpronomen | Fragendes Fürwort | Wer ? Was für ein ? |
| 31 | Intransitive Verben | Nichtzielendes Verb | Das Kind schläft. |
| 32 | Irreguläres Verb | stark gebeugtes Zeitwort | Zeitwort, das im Imperfekt ohne Anhängen eines Suffixes und im Perfekt durch Anhängen des Suffixes -en gebildet wird; laufen - lief - gelaufen; kommen - kam - gekommen |
| 33 | Kardinalzahl | Grundzahl | Zwei, drei, fünf |
| 34 | Kasus | Fall | Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ |
| 35 | Kausalsatz | Umstandssatz des Grundes | Denn, nämlich, weil |
| 36 | Komparation | Steigerung | hoch, höher, am höchsten |
| 37 | Komparativ | 1. Steigerungsstufe | Die größere Leistung |
| 38 | Konditionalsatz | Bedingungssatz | werden eingeleitet mit; wenn, sobald |
| 39 | Konjugation | Beugung des Zeitworts | Schreiben, schrieb, geschrieben |
| 40 | Konjunktion | Bindewort | Und, aber, oder, als, sondern |
| 41 | Konjunktiv | Möglichkeitsform | Er hätte eine gute Note bekommen, wenn er ... |
| 42 | Konsekutivsatz | Umstandssatz der Folge | Werden eingeleitet mit: dass, so dass |
| 43 | Konsonant | Mitlaut | b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y z |
| 44 | Konzessivsatz | Umstandssatz der Einräumung | Werden eingeleitet mit: obgleich, obschon |
| 45 | Maskulinum | Männliches Hautwort | Der Staat, der Mann, der Wähler |
| 46 | Modal | Die Art und Weise bezeichnend | Modalverb, -satz |
| 47 | Modalsatz | Umstandssatz der Art und Weise | Werden eingeleitet mit: indem, als ob |
| 48 | Modalverb | Zeitwort der Aussageweise | Ich kann, ich darf, ich will, ich soll |
| 49 | Modus | Aussageweise | Es geht ihm besser. |
| 50 | Neutrum | Sächliches Hauptwort | das Volk, das Kind |
| 51 | Nomen (Substantiv) | Hauptwort, Dingwort | der Staat, die Frau, das Land |
| 52 | Nominativ | 1. Fall (Wer ?) | der Staat |
| 53 | Numerale | Zahlwort | drei, fünf, acht, mehrere, wenige |
| 54 | Numerus | Zahl (Singular, Plural) | das Haus, die Häuser |
| 55 | Objekt | Ergänzung | Objekt im 1., 2. 3., 4. Fall, präpositionales Objekt |
| 56 | Ordinalzahl | Ordnungszahl | der vierte Bundestag |
| 57 | Partikel | Unflektierbares Wort | Adverb, Präposition, Konjunktion |
| 58 | Partizip Perfekt | Mittelwort der Vergangenheit | gewandert, gesungen, geruht |
| 59 | Partizip Präsens | Mittelwort der Gegenwart | wandernd, singend, ruhend |
| 60 | Passiv | Leideform | Das Kind wurde verletzt |
| 61 | Perfekt | Vollendete Gegenwart | Sie haben gefragt. |
| 62 | Personalpronomen | Persönliches Fürwort | Ich, du, er - sie - es; wir, ihr, sie |
| 63 | Plural | Mehrzahl | Schulen, Häuser |
| 64 | Pluraletantum | Nomen nur im Plural gebräuchlich | Ferien, Leute, Unkosten |
| 65 | Plusquamperfekt | Vollendete Vergangenheit | Er war erschienen. |
| 66 | Positiv | Grundstufe | Nicht gesteigertes Adjektiv, gut |
| 67 | Possessivpronomen | Besitzanzeigendes Fürwort | mein, dein, sein - ihr- sein; unser, euer, ihr |
| 68 | Pronomen | Fürwort | Ich, mein, dieser |
| 69 | Prädikat | Aussagekern, Satzaussage | Wir schreiben einen Aufsatz. |
| 70 | Präfix | Vorsilbe | Einfügung vor dem Anfang des Wortstamms; unfertig, Mißtrauen |
| 71 | Präposition | Verhältniswort | in Frieden, durch freie Wahlen |
| 72 | Präpositionalobjekt | Verhältnisergänzung | Er besann sich auf unsere gemeinsame Wanderung. |
| 73 | Präsens | Gegenwart | Ich bin, du gehst, wir schreiben |
| 74 | Präteritum, Imperfekt | Vergangenheit | Ich war, du gingst, wir schrieben |
| 75 | Reflexivpronomen | Rückbezügliches Fürwort | sich beeilen, ich beeile mich |
| 76 | Reguläres Verb | schwach gebeugtes Zeitwort | Zeitwort, das im Imperfekt und Perfekt durch Anhängen von t bzw. et gebildet wird; lachen - lachte - gelacht; reden - redete - geredet |
| 77 | Relativpronomen | Bezügliches Fürwort | Der, die das; welcher, welche, welches |
| 78 | Semantik | Lehre von der Bedeutung der Wörter | |
| 79 | Singular | Einzahl | Schule, Haus |
| 80 | Singulariatantum | Nomen nur im Singular gebräuchlich | Mut, Glaube, Zucker, Mehl |
| 81 | Subjekt | Satzgegenstand | Der Bundeskanzler ging ... |
| 82 | Substantiv (Nomen) | Hauptwort | der Staat, die Frau, das Kind |
| 83 | Suffix | Nachsilbe | Einfügung am Ende des Wortstamms; lach-en, Haus-es |
| 84 | Superlativ | 2. Steigerungsstufe | die stärkste Fraktion |
| 85 | Syntax | Satzlehre | Lehre vom Aufbau der Sätze |
| 86 | Temporalsatz | Umstandssatz der Zeit | Werden eingeleite mit: bis, nachdem |
| 87 | Tempus | Zeit, Zeitform | Ich schreibe, schrieb, habe geschrieben |
| 88 | Transitives Verb | Zielendes Zeitwort | Verb zu dem ein Akkusativobjekt tritt |
| 89 | Verb | Zeitwort | leben, sterben, gehen, kaufen |
| 90 | Vokal | Selbstlaut | a, e, i, o, u |
| 91 | Zirkumflex | -- | Kombination aus Präfix, Infix bzw. Suffix |
| # | Begriff | Erläuterung | Beispiel |
|---|---|---|---|
| 1 | Adjektivphrase, AP | Satzelement mit einem Adjektiv als Kern | Das Buch ist sehr schwer. |
| 2 | Adverbialphrase, AdvP | Satzelement mit einem Adverb als Kern | Letzten Mittwoch kauft der Student kauft ein Buch über eTourismus. |
| 3 | Determiner, Det, D | Artikel, Pronomen ...; sh. auch WIKIPEDIA: Determiner | der, die, das, ein, alle, wenige, diese, jener, mein, dein ... |
| 4 | Nominalphrase, NP | Satzelement besteht aus einem Nomen und weiteren Satzelementen (Nominalphrasen, Präpositionalphrasen etc.); sh. auch WIKIPEDIA: Nominalphrase | Der Student kauft ein Buch über eTourismus. |
| 5 | Phrase | Satzelement (Satzteil), dessen Bestandteile in einem Satz nur gemeinsam verschoben werden können; sh. auch WIKIPEDIA: Phrase | Der Student | kauft | ein Buch über eTourismus. |
| 6 | Präpositionalphrase, PP | Satzelement besteht aus einer Präposition und einer Nominalphrase; sh. auch WIKIPEDIA: Präpositionalphrase | Der Student kauft ein Buch über eTourismus. |
| 7 | Verbphrase, Verbalphrase, VP | Satzelement besteht aus einem Verb, Pronomen, Ellipsen und weiteren Satzelementen (Nominalphrasen, Präpositionalphrasen etc.); sh. auch WIKIPEDIA: Verbalphrase | Der Student kauft ein Buch über eTourismus. |
Kürschner W. (1993). Grammatisches Kompendium, Franke, Tübingen/Basel.
Trask, R.L. (1993). A dictionary of grammatical terms in linguistics, Routledge, London.
Wikipedia - WIKIPEDIA
Haftungshinweis: